top of page

Besispiel-Coaching

«Wenn ich bei der Arbeit bin, fühle ich mich unsicher. Ich schäme mich für dieses Gefühl. Hilfst du mir meine Angst zu erkennen und sie zu transformieren?»

Alexandra

Coaching Prozess

Sie fühlt Scham und Unsicherheit. In meinem Coaching biete ich an, in die Vergangenheit zum inneren Kind zu reisen (wenn kein Trauma vorliegt).


„Kannst du dich erinnern wann du dieses Gefühl von Scham das erste Mal gefühlt hast?“ Dort angekommen erklären wir dem inneren Kind, dass es genau richtig beobachtet hat und schenken ihm Mitgefühl. Es hat in der damaligen Situation nur nicht die ganze Wahrheit gesehen. Die Situation damals wird in der Beobachterhaltung neu erlebt.

Der Glaubenssatz wird neu gespeichert. Das innere Kind wird vom gesunden erwachsenen Ich in Mitgefühl verstanden und das Gefühl von Scham und Unsicherheit kann integriert werden. Das Vertrauen in ihr wird mehr und mehr gestärkt, durch die Erfahrung, dass Alexandra die Verantwortung im gesunden erwachsenen Ich übernehmen kann. Die Ressourcen (Selbstliebe, Halt und Grenzen ) werden durch weitere Übungen, wie zum Beispiel EFT in den Folge-Coachings gestärkt.

«Ich ziehe immer wieder Partnerinnen an die mich belehren und bevormunden. Ich fühle mich nicht in meiner Männlichkeit. Ich wünsche mir eine Partnerin die mit mir eine Familie gründen möchte. Kannst du mir erklären warum ich immer wieder diesen Frauen-Typ anziehe?»

Aiden

Coaching Prozess

Er wünscht sich eine eigene Familie. Er sucht eine liebevolle Frau an seiner Seite. Wählt aber immer wieder die Frauen aus, die ihn bevormunden. Er fragt, ob ich ihm erklären kann, warum das so ist. Ich frage zurück:

„Welche Art von Liebe hast du bei deiner Mutter gelernt? Wie war die Liebes-Beziehung von deinen Eltern?“ Denn so, wie wir es als Kind kennengelernt haben, glauben wir, sei es normal. Es ist für uns sicher. Sicher bedeutet, dass wir glauben zu wissen, was gut gelingt und was zu Streit führt. Das hat unser Unterbewusstsein (geschlussfolgert) beobachtet.

Im Coaching gebe ich ihm die Möglichkeit eine Familienaufstellung zu machen. Bei der Aufstellungsarbeit sieht man das Verhalten aus einer anderen Perspektive. Eine andere Sicht auf unterschiedliche Bedürfnisse, Meinungen und Ängste der Familienmitglieder. Man erkennt Muster und Überzeugungen von Mutter oder Vater, die man übernommen hat. Aus Loyalität und Angst (vor Streit) anders zu leben als die Eltern, reagiert man oft genau so wie Vater und Mutter. Um trotzdem im Verbindung zu bleiben und nicht in die Trennung gehen zu müssen, gibt es verschiedenen Möglichkeiten.

Die Verantwortung der Eltern kann durch eine visuelle Unterstützung (Symbol) auf der Aufstellungs-Platte an sie zurückgegeben werden. Während der Übung erhält er Erkenntnisse. Somit kann Aiden sich distanzieren und seine eigene Meinung bilden und vertreten. Er hält es aus, dass die Mutter und der Vater eine andere Ansicht haben. Es wird ihm klar, dass er nicht die Verantwortung für die Gefühle seiner Eltern übernehmen muss. Aiden kennt nun seine Bedingungen in einer Beziehung und weiss sie einzufordern. Das wird ihm helfen, sein altes Muster zu durchbrechen und eine Frau zu finden, mit welcher er seine wahren Bedürfnisse leben kann.

«Ich fühle so eine Wut in mir. Ich bin total überfordert. Ich kenne das nicht von mir. Ich habe ein schlechtes Gewissen. In der Kindheit bemühte ich mich, ein liebes Kind zu sein. Ich wünschte mir, dass sich meine Eltern nicht über mich ärgern. Ich wünschte mir so sehr, dass ich gesehen und gelobt werde. Wie kann ich diese Wut verstehen? Wie kann ich diese Wut für mich nutzen? Was will sie mir sagen? Wie komme ich in die Selbstliebe und in meine Klarheit?»

Joelle

Coaching Prozess

Eine innere Rebellion macht sich sichtbar. Sie wünscht sich geliebt und gesehen zu werden. Damit diese Sicherheit in Form von Liebe und Anerkennung stets gewährleistet war, hat sie ihre Bedürfnisse in der Kindheit zurückgesteckt. Dadurch wollte sie die Nähe und Liebe ihrer Eltern erhalten. Damit wir uns selber Sicherheit geben können und uns selber beschützen können, brauchen wir den Halt in uns selbst.

Selbstliebe, Selbstakzeptanz und das Wissen, dass wir wertvoll sind. Die Sicherheit und der eigene Halt in uns drin, gibt uns die Möglichkeit die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen und dafür zu sorgen, dass diese erfüllt werden. Wir lernen Grenzen zu setzen. Deshalb biete ich Joelle an, mit ihrem zukünftigen Ich in Verbindung zu gehen. Dazu gibt es eine Meditation oder Blätter für den Boden, einen sogenannten Bodenanker (womit der Kontakt zum zukünftigen älteren Ich erlebbar gemacht wird). Im Kontakt zum älteren Ich fragen wir es, welche Entscheidungen und welche Glaubenssätze es aufgedeckt hat. Welche Schritte es gegangen ist.

Diese Schritte werden wir gemeinsam gehen. Für das folgenden Coaching erkläre ich ihr die inneren Anteile und ihre positiven Absichten. Die inneren Anteile nehmen Einfluss auf unsere Gedanken und Handlungen. Unterschiedliche innere Anteile sind unterschiedlicher Meinung, welche in unserem Kopf eine Rebellion verursachen. Wenn wir acht der inneren Anteile befragen, wissen wir warum es Joelle so geht. Es wird ihr Klarheit und Erkenntnis geben. Nach dem Coaching gebe ich ihr Affirmationen mit, damit ihr eigener Halt und ihre eigene Liebe gestärkt werden kann. Die Affirmationen kann Joelle zwei Monate jeden Morgen und jeden Abend lesen und fühlen, bis diese integriert sind.

bottom of page